Mehr Infos zu diesem Thema
Finnische Feiertage
Die Finnen feiern gerne und ausgiebig. Am liebsten feiern sie draußen. Das gilt sogar dann, wenn das Wetter eigentlich nicht zum Aufenthalt an der frischen Luft einlädt. Traditionell wird neben den bekannten christlichen Festen wie Ostern, Weihnachten und Pfingsten auch eigene finnische Feiertage wie das Mitsommerfest oder der Unabhängigkeitstag begeistert gefeiert.
Die Finnen genießen die Mitsommertage auf dem Land oder auf den Inseln. Der Winter, mit Schnee und Dunkelheit, kommt schließlich schnell genug. In den Herbst- und Wintermonaten sind Feste und Feiern im Freien nur sehr eingeschränkt möglich.
Finnische Feiertage – Mittelpunkt des Sommers
Die Finnen feiern den Sommer mit seiner Farbenpracht und seiner Helligkeit. Dazu kommen sie am liebsten dort zusammen, wo es grünt und blüht. Mitsommertage genießen die Einwohner meist auf dem Land oder auf den Inseln.
Der Winter, mit Schnee und Dunkelheit, kommt schließlich schnell genug. In den Herbst- und Wintermonaten sind Feste und Feiern im Freien nur sehr eingeschränkt möglich.
In der Mitsommernacht wehen zudem überall in Finnland die Nationalflaggen, die an allen übrigen Tagen des Jahres bei Sonnenuntergang hereingenommen werden. In den ländlichen Gebieten werden abends Feuer angezündet.
Zu einer finnischen Feier gehört ein Picknick, das in der Regel am Abend vor dem Feiertag eingenommen wird. Gerichte mit neuen Kartoffeln und Fisch sind besonders beliebt. Begleitet werden sie von hochprozentigen Getränken, Tanz und Gesang.
Die eigene Identität und Unabhängigkeit feiern
Finnen können auch in der Stadt feiern. Zu den finnischen Gebräuchen gehören ausgelassene Studentenumzüge in phantasievollen Kostümen ebenso wie das Anzünden blauer und weißer Kerzen am Nationalfeiertag.
Soweit dies von der Jahreszeit her möglich ist, feiern die jungen Finnen auch in der Stadt mit großen und ausgelassenen Picknickgesellschaften in den öffentlichen Anlagen.
Eine typisch finnische Sitte ist der gemeinsame Saunabesuch an Feiertagen. Zum Feiern kommen meistens Familien, manchmal aber auch Betriebsbelegschaften zusammen.