Mobilität in Finnland

Das finnische Straßennetz ist, vor allem im Süden des Landes, gut ausgebaut, obgleich viele Landstraßen und kleinere Verbindungsstraßen nicht befestigt sind. Das Autobahnnetz beträgt im gesamten Finnland nur 700 km. Zum Teil müssen Lossi genutzt werden, um Seen oder Flüsse zu überqueren. Dies sind kostenlose Fähren, die von den Finnen als Teil der Straße betrachtet werden.

Straßennetz in Finnland

Das Straßennetz in Finnland mit den wichtigsten Verkehrswegen (Bild: BishkekRocks/Wikipedia unter CC BY-SA 3.0)

Winter auf den Straßen

Von Anfang November bis Ende März sind Spikes erlaubt; diese kann man auch gegen Gebühr ausleihen. Es gibt einige Eisstraßen in Finnland, die im Winter günstige Abkürzungen darstellen. Der Verkehr wird hier gesondert geregelt. Ansonsten gelten in Finnland Tempolimits von 50 km/h innerorts und von 80 km/h auf den Landstraßen, wenn nicht anders ausgeschildert, und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h auf der Autobahn.

Es besteht Anschnallpflicht, Handys sind verboten und die Promillegrenze liegt bei 0,5 – wie in Deutschland. Anders ist: Rauchen ist im Auto nur erlaubt, wenn keine Kinder dabei sind, es wird wegen der Gefahr des Wildwechsels grundsätzlich mit Abblendlicht gefahren und Bus und Bahn haben immer Vorfahrt. Auch die Bußgelder werden in Suomi anders verhängt – nämlich abhängig vom Einkommen.

Bahn

Dem Schienenverkehr kommt in Finnland eine nicht ganz so große Bedeutung zu. Im Süden des Landes noch relativ gut ausgebaut, wird das Schienennetz nach Norden hin immer dünner.

Ein Hochgeschwindigkeitszug mit 200 km/h Höchstgeschwindigkeit verbindet die größten Städte und Ballungsräume wie Helsinki, Turku, Tampere etc. Ein Straßenbahnnetz findet sich nur in Helsinki und auch die einzige U-Bahn Finnlands fährt dort.

Flugzeug

Der Inlandsflugverkehr hat für Finnland einen besonderen Stellenwert. Um in dem ausgedehnten Land auch die entlegensten Orte zu erreichen, stehen 28 anerkannte Flughäfen und mehr als 100 sogenannte Flugplätze zur Verfügung. Diese werden von 22 Linienfluggesellschaften bedient.

Die wichtigsten und am stärksten frequentierten Flughäfen sind Helsinki-Vantaa, Tampere und Turku. Inlandsflüge werden vor allem von der Airline Finnair – der größten Fluggesellschaft Finnlands -, aber auch von Blue1, Finncom und Air Baltic unternommen und sind vor allem bei rechtzeitiger Buchung zu moderaten Preisen erhältlich.


Eselsbrücken zum Finnisch lernen Zu den Eselsbrücken
Finnische Karte / Karte von Finnland Zum Reiseführer