Finnisches Alphabet

Die finnische Sprache hat ihre Wurzeln nicht in den indogermanischen Sprachen, zu denen die meisten europäischen Sprachen gehören, sondern wird sprachhistorisch als uralische Sprache klassifiziert. Sie unterscheidet sich aus diesem Grund sehr deutlich von der deutschen oder auch englischen Sprache, weist aber große Gemeinsamkeiten zum Ungarischen und Estnischen auf.

Finnisches Alphabet – Die Schriftsprache

Das finnische Alphabet besteht zunächst aus den ‚Zeichen‘ des lateinischen Alphabets. Dieses Alphabet ist Grundlage der meisten Schriftsprachen, wie unter anderem auch des Deutschen. Das Finnische und ebenso auch das Schwedische, die beiden Schriftsprachen stimmen überein, enthält neben dem lateinischen Alphabet noch einige Sonderzeichen, nämlich das å, ä und ö.

Somit besteht das komplette finnische Alphabet aus 29 Buchstaben. Die Sonderzeichen sind in Wörterbüchern nicht hinter den Buchstaben a und o zu finden, sondern am Ende des Alphabets. Beim Suchen im Wörterbuch ist ebenso zu beachten, dass die Buchstaben v und w nicht unterschieden werden.

Das å macht den grösten Unterschied im finnischen Alphabet

Das å macht den grösten Unterschied im finnischen Alphabet (Bild: lu-photo - Fotolia.com)

Seltene Buchstaben im Finnischen Alphabet

Einige Buchstaben sind zwar im finnischen Alphabet enthalten, treten aber nur in Wörtern auf, die aus anderen Sprachen übernommen wurden. Diese sind c, q, w, x, å, b und f.

Laut vs. Buchstabe

In der Sprachwissenschaft werden die orthografischen Buchstaben klar und deutlich von ihren Lauten abgegrenzt. So hat man zum Beispiel im Deutschen für einen Zischlaut drei Buchstaben, nämlich ’sch‘. Dies tritt im Finnischen nur in ganz seltenen Ausnahmefällen auf, denn bei dieser Sprache handelt es sich um eine fast reine phonematischen Orthographie.


Eselsbrücken zum Finnisch lernen Zu den Eselsbrücken
Finnische Karte / Karte von Finnland Zum Reiseführer